Anträge Fraktionen
Diese Übersicht enthält alle aktuellen Downloads.
Download-Archiv
Ergänzung der Photovoltaik-Förderrichtlinien
- Antrag zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz am 04.05.2021
Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung auf der B68
Prüfung - Differenzierte Beiträge für die OGS
Verlängerung der Förderung des HalleGutschein über den 30.04.2021 hinaus
Errichtung und Betrieb von Raumluftfiltern in den städtischen Schulgebäuden, sowie Beantragung von Fördergeldern vom Bund, Land und Kreis
Erweiterung bzw. Erarbeitung einer alternativen Möglichkeit der Zaunelemente in Höhe der Verlängerung Bredenstr./Sackgasse Richtung Gartnischkamp
Verringerung des Immobilienbestands der Stadt Halle (Westf.)
Beleuchtung Fußweg Spielplatz Bachweide Richtung Wiesenstr.-Weidenkamp-Künsebecker Weg
Antrag auf Einbeziehung der Martin-Luther-Str., Kättkenstraße, Blumenstraße, Wischkamp und nördlicher Gartnischer Weg in die östliche Tempo-30-Zone
Ausbau der Kapazitäten für den Schwimmunterricht der Kinder in Halle
Gewerbeflächenerwartungsland in Künsebeck
Planungen zur Umgestaltung des Schulhofes der Gesamtschule Halle
Einstellung von Planungskosten in den Haushalt für den zu entwickelnden Stadtpark
Vergabe des Heimatpreises 2021 und 2022
Einsatz von "Freiland"-PV-Anlagen
Prüfung Fördermittel Freibad
Gemeinsamer Antrag zur Beratung des Haushaltsplanes 2021 im Bau- und Verkehrsausschuss
Entstehung Coworking-Spaces in der Innenstadt oder in einer innenstadtnahen Lage
Erstellung eines Generalverkehrsplans zur effizienten Verkehrssteuerung der Zukunft
Ergänzende Maßnahmen zur Förderung des Klima- und Umweltschutzes unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle
Errichtung von zwei Geschwindigkeitsmessstellen mit Display an der Hesselner Straße
Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft in Verbindung mit Prüfung zum Bau eines Bürgerwindrades
Erarbeitung eines Konzepts zur Stärkung des Grundwassers
Ausstattung aller Schüler*innen an den Schulen in städt. Trägerschaft mit iPads
Baumschutz im Rahmen der Wiederherstellung der Straße Am Hang
Errichtung von LKW-Stellplätzen inkl. WC-Anlagen im Ravenna Park Künsebeck
Markierung von zentrumsnahen Parkplätzen als Generationenparkplätze
"Systemwechsel Briefkastenwerbung"
Errichtung eines freien WLANs in den Haller Ortsteilen
Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, ob die Stadt Halle (Westf.) eine geeignete Fläche für einen eingezäunten Hundeauslauf zur Verfügung stellen kann.
Werterhaltung (angemessene Pflege) und eine Aufwertung des vorhandenen Wegenetzes sowie die Umsetzung einer nachhaltigen Bepflanzung unter ökologischen Aspekten im "Laibachpark"
Prüfung v. Möglichkeiten zu Kulturveranstaltungen
Planung eines Treffpunkts in Gartnisch für "alt und jung"
Die Stadt Halle führt das Schülerticket für die Schüler*innen der Gesamtschule ein.Die Kostenübernahme erfolgt durch den Schulträger Stadt Halle.
Aufforderung des Kreis Gütersloh, das Ticket auch für das Berufskolleg Halle einzuführen.
Die Stadt Halle sponsert den Baumpaten für jeden Baum einen Wassersack.
Erstellung eines historischen Abrisses und Antrag auf Prüfung der Verwaltung der juristischen Verantwortung des Kreises Gütersloh zur Partnerschaft einschl. Finanzierung des Rosenbergzimmers, sowie die Unterbringung des Zimmers im Stadtgebiet Halle
Antrag der UWG: Die Verwaltung prüft die Möglichkeit, wie in Halle das Konzept "Essbare Stadt" umgesetzt werden kann
Antrag auf Prüfung der Einführung des Schülertickets für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Halle
Beantragung der Errichtung einer insektenfreundlichen Beleuchtung des P&R Parkplatzes am südl. Ende der Alleestr./Autobahnauffahrt
Beauftragung d. Verwaltung ein neues Einzelhandelgutachten unter d. Berücksichtigung d. mögl. Ansiedelung eines Baumarktes in Halle u. eines Versorgers in Künsebeck in Auftrag zu geben.
Stille Nacht auf dem Haller Weihnachtsmarkt? Unterstützung der Schausteller- und Veranstaltungsbranche
Beleuchtung Bushaltestellen
Ortsteiltreffpunkt Eggeberger Schule
Die Stadt Halle sichert die Wasserversorgung der durch Dürre bedrohten Bäume auf dem Grundschulgelände in Künsebeck durch Versickerung von Niederschlagswasser.
Die Stadt Halle beantragt beim Straßenverkehrsamt die Clever Straße im Ortsteil Hesseln für den Durchgangsverkehr zu sperren.
Ankauf der landwirtschaftlichen Hofstelle "Meyer Hof" an der Versmolder Straße im OT Hörste durch die Stadt Halle (Westf.) - Entwicklung eines alternativen Nutzungskonzeptes für Haupthaus, Nebengebäude und Grundstück
Die Bus-,Taxibus- und Schulbushaltestelle in Halle-Kölkebeck, Voßheide /Ecke Steinbachstraße wird mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet.
An der Einmündung zur Steinbachstraße wird zudem das Verkehrszeichen 274 (zulässige Höchstgeschwindigkeit 70 km/h) aufgestellt.
Die Stadt Halle richtet auf ihrer Homepage eine Wohnraum-Tauschbörse für Menschen mit Wunsch nach Wohnraumveränderung ein.
Mittels einer solchen Plattform wird Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihr Angebot von zu großen oder aber zu kleinem Wohnraum anzuzeigen und entsprechende Interessenten zusammen zu bringen.
Zusätzlich zur
Onlinevariante gibt es das Formular als Druckerzeugnis, da nicht alle Haushalte über Internetanbindung verfügen.
Die Verwaltung vergleicht die...
mehr
Dringlichkeitsantrag: Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines digitalen Stadtgutscheins
Antrag auf Anbringung eines Sonnensegels auf dem Spielplatz Bachweide
Entwicklung einer digitalen Meldeplattform für Mängel
Einrichtung einer Fahrradstraße auf der Flurstraße
Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Bauhofremise zur Erzeugung regenerativen Stroms
Prüfung des Nahversorgermodells "Emma's Tag- und Nachtmarkt"
Errichtung von PV-Anlagen auf den Dächern des Schulzentrums zur regenerativen Stromerzeugung, um die städt. Klimaschutzziele frühestmöglich zu erreichen.
Festsetzung im Bebauungsplan Begrünung der Vorgärten (naturnah gestaltete Vorgärten)
Errichtung eines Freiluft-Fitnessparcours in der Stadt Halle (Westf.)
Antrag i. S. Verbesserung der Ärzteversorgung in Halle (Westf.)
Vorstellung der Baukonstruktion des geplanten Neubaus der Grundschule Gartnisch sowie auf Gegenüberstellung mit anderen Bauweisen
Erweiterung Hesselner Treff und Verschönerung des Vorplatzes
Antrag auf Information zu möglichen Pilotprojekten im Bereich von Ortsbus- und Bürgerbussystem sowie auf Prüfung entsprechender Förder- und weiteren Nutzungsmöglichkeiten
Antrag auf Prüfung einer Umnutzung des Gebäudes Möbelhaus Wolff in ein städtisches Archiv.
Antrag auf Umpflanzung der Robinie auf dem Kinderspeilplatz Nähe Marktkauf sowie auf Überprüfung der Haller Spielplätze im Hinblick auf giftige Pflanzen
Antrag auf Errichtung von Lichtsignalanlagen und zusätzlicher Beschilderung an den Einmündungen der Wertherstraße und der Nordstraße in die Theenhausener Straße (L 782)
Die Stadt Halle (Westf.) richtet einen Shuttle Service ein, für den Transport von Badewilligen zu den Freibädern in der Umgebung
Runder Tisch zur Entwicklung eines Aktionsplans für verstärkte Anpflanzungen von Bäumen, Hecken und Gehölzen zur Pflanzzeit im kommenden Herbst und Winter
Erstellung eines Parkraumkonzeptes für die Haller Innenstadt mit dem Ziel der Überprüfung und Verbesserung der Parkplatzsituation
Die Verwaltung der Stadt Halle stellt bei Straßen NRW (Straßenbaulastträger der L782/L921) einen Antrag auf Errichtung eines Kreisverkehrs an der Einmündung Theenhausener Straße/Nordstraße
Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt Halle (Westf.)
Für jedes Baugrundstück, was von der Stadt Halle veräußert wird, erhält der oder die Käuferin die Aufforderung, einen Baum an geeigneter Stelle in der Stadt Halle zu pflanzen.
Einladung der AWO zu einer Quartiersbegehung in Halle
Errichtung einer Streuobstwiese in Hagedorns Garten
Wiedereinführung der Baumschutzsatzung
Erarbeitung von Lösungen für die Nahversorgung der Menschen in den Außenbezirken
Aufzeigen geeigneter Flächen für größere Baumanpflanzungen
Planungen für eine moderne Mobilitätsstation
Antrag zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und -information
Antrag auf Vorhalten von ausreichend großen Grundstücken für Kindertagesstätten in Neubaugebieten
Auftrag der Verwaltung, mit dem Dienstleister der Müllabfuhr Verhandlungen aufzunehmen mit dem Ziel, dass Mini-Müllfahrzeuge in Halle eingesetzt werden.
Antrag auf Einrichtung der Stelle eines Digitalisierungs- und Innovationsmanagers
Die Verwaltung erstellt mindestens einmal im Jahr eine Simulationsrechnung, wie sich ein deutlicher Gewerbesteuereinbruch auf den städt. Haushalt auswirkt.
Zu simulieren sind Rückgänge von 25, 33 und 50%.
Senkung der Hebesätze für Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B ab 01.01.2020.
Prüfung zusätzlicher Lärmschutzmaßnahme an der Trasse der A 33
Für Maßnahmen des Klimaschutzes werden insgesamt eine Million Euro in den Haushalt 2020 eingestellt.
Mittel für die energetische Sanierung in der Kindertagesstätte Bokel
Senkung der Hebesätze Grundsteuer A und B ab 01.01.2020
Änderung der Hundesteuersatzung im § 3 Steuerbefreiung
Für die Erstellung eines Handlungskonzeptes und eines Raumprogramms für das städtische Archiv werden 20.000 € in den Haushalt 2020 für Planungskosten eingestellt.
Die Grundschule Gartnisch soll in einem Bauabschnitt errichtet werden. Die Verwaltung wird gebeten, die notwendigen Veränderungen in der Finanzplanung, dem Rat schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.
Einführung eines kostenlosen Schülertickets, das mindestens im Kreis Gütersloh und in der Stadt Bielefeld gilt. Hierfür sind Finanzmittel in Höhe von 50.000 € beim Produkt Förderung des Nahverkehrs für den Haushalt 2020 einzustellen.
Das Ticket für städtische Kulturveranstaltungen gilt auch als Ticket für den ÖPNV. Der ÖPNV-Anteil wird über das Produkt Förderung des Nahverkehrs finanziert. Entsprechende Finanzmittel sind für den Haushalt 2020 einzustellen.
Antrag auf Reparatur und Erneuerung der Beschilderung des Waldlehrpfades und der "Himmelsleiter" im Stadtwald
Antrag auf Errichtung eines Outdoordisplays für die "Haller Zeiträume" und Aufstockung der Mittel für die Museumsarbeit
Antrag Pflasterung in der Innenstadt
Das Klimaschutzteilkonzept "Energetische Sanierung eigener kommunaler Liegenschaften" ist neu zu justieren.
Förderprogramm zur Dachbegrünung (Privatnutzung)
Verbot Alkoholkonsum auf Kinderspielplätzen
Die Bewässerung der Sportplätze Masch soll möglichst mit gesammeltem Niederschlagswasser vom Dach und Gelände des Schulzentrum erfolgen. Bei der Planung soll auch eine Nutzung als Brauchwasser im Schulzentrum bedacht werden.
Erstellung einer kommunalen CO2 Eröffnungsbilanz. Diese bildet die Grundlage von Maßnahmen zur Reduktion von CO2 Emissionen in Halle (Westf.).
Antrag zur Förderung des Umweltgedankens durch Baumpatenschaften
Antrag zur Steigerung von Freitzeitangeboten
Antrag zur Erhaltung der Einspeisekapazitäten von regenerativen Energien
Antrag zur Entsiegelung von Flächen im öffentlichen Bereich
Antrag zur vermehrten Baumpflanzung
Antrag auf Aufstellen von Hundetoiletten und normalen Abfallbehältern mit Aschenbechern
Antrag zur flexiblen kostenfreien Abgabe von Grünabfall
Antrag auf Lückenschluss der Radwegeverbindung zwischen der Stadt Halle (Westf.) (OT Kölkebeck) und der Stadt Versmold (OT Hesselteich) entlang der Hesselteicher Straße (L782) bis zur Oesterweger Straße (L931)
An der neu entstehenden Schutzhütte am Voßheideneck wird eine Ladestation für E-Bikes installiert
Bei allen Entscheidungen berücksichtigt der Rat ab sofort die Auswirkungen auf das Klima und bevorzugt Lösungen, die sich positiv auf Klima-, Umwelt- und Artenschutz auswirken
Einrichtung eines Beirates für Umwelt- und Klimaschutz
Die Stadt Halle prüft die Entwicklung eines naturnahen Badesees auf dem Gelände der jetzigen Kläranlage Brandheide und angrenzender städt. Flächen
Sanierung Radweg Margarethe-Windthorst-Straße